Diese Solar-Anlage Photovoltaik wurde in Hankensbüttel mit einer Gesamtleistung von 9,810 kWp errichtet. Die 30 Module a 327 Wp von SunPower mit einem Wirkungsgrad von 20,4 Prozent wurden auf drei Dächern des Walmdachhauses montiert (Ost- und Süddach)....
9,880 kWp aleo Solar mit Fronius Symo Hybrid Speichersystem – Weferlingen Diese Ost-West-Solar-Anlage wurde in 39356 Weferlingen mit einer Gesamtleistung von 9,880 kWp errichtet. Die 38 Module a 260 Wp von aleo Solar wurden auf einem Flachdach in Ost-West-Ausrichtung...
8,250 kWp Q Cells – Braunschweig Diese Solaranlage erwirtschaftet jährlich 1.210 EURO. Die Solar-Anlage wurde in Braunschweig mit einer Gesamtleistung von 8,250 kWp errichtet. Bei einem jährlichen Strombedarf von 4.000 kWh und einer Energieproduktion aus der...
9,900 kWp Q Cells – Wolfsburg Diese Ost-Süd-West-Solar-Anlage wurde in Wolfsburg mit einer Gesamtleistung von 9,900 kWp errichtet. Die 36 Module a 275 Wp von Q Cells mit einem Wirkungsgrad von 16,5 Prozent wurden im Kreuzverbund quer montiert. Ein Fronius...
9,880 kWp Q Cells – Wendeburg Ost/West Diese Ost-West-Solaranlage wurde in Wendeburg mit einer Gesamtleistung von 9,880 kWp errichtet. Die 38 Module a 260 Wp von Q Cells mit einem Wirkungsgrad von 15,6 Prozent wurden dachparallel montiert. Ein Fronius Wechselrichter...
5,886 kWp SunPower – Beetzendorf OT Käcklitz Diese Solaranlage wurde in Beetzendorf OT Käcklitz mit einer Gesamtleistung von 5,886 kWp errichtet. Die 18 Module a 327 Wp von SunPower mit einem Wirkungsgrad von 20,1 Prozent wurden dachparallel montiert. Ein...
5,886 kWp SunPower – Wolfsburg Süd/West Diese Süd-West-Solaranlage wurde in Wolfsburg mit einer Gesamtleistung von 5,886 kWp errichtet. Die 18 Module a 327 Wp von SunPower mit einem Wirkungsgrad von 20,1 Prozent wurden dachparallel montiert. Ein Fronius...
Die Credit Suisse wird von ihrer größeren Erzrivalin UBS geschluckt. Die Bank verliert nach eineinhalb Jahrhunderten ihre Eigenständigkeit. Eine Chronik.
Die Credit Suisse wird von ihrer Konkurrentin UBS übernommen - um Chaos an den Finanzmärkten zu verhindern. Doch die Schieflage der Schweizer Großbank könnte noch Folgen haben.
Die Schweizer Großbank UBS übernimmt die schwer angeschlagene Konkurrentin Credit Suisse - und bekommt dafür Milliardenhilfen vom Staat und der Schweizer Nationalbank. So soll ein Chaos an den Finanzmärkten verhindert werden.
Die Swissair-Pleite, die UBS-Beinahe-Pleite, jetzt die Credit Suisse: Erneut muss sich eine Schweizer Institution retten lassen. Bezahlen dürften das Tausende Menschen mit ihren Jobs - und wohl auch die öffentliche Hand.
Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Nutzererlebnis bieten zu können. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind.OKAblehnen